JUGEND MACHT GEMEINDE
Praxisorientiert – Vielfältig – Partizipativ: Wir unterstützen Gemeinden dabei, Jugendpartizipation unabhängig, maßgeschneidert und nachhaltig umzusetzen
Gemeinsam mit Jugendlichen, Verwaltungsbediensteten, Jugendarbeiter:innen und Politiker:innen aus Niederösterreich (AT) und Schleswig-Holstein (DE) erstellen wir in einem partizipativen Prozess ein anwender:innen-orientiertes Baukasten-System, das Kommunen im DACH-Raum dabei unterstützt, Jugendpartizipation unabhängig, maßgeschneidert und nachhaltig umzusetzen.
Der Baukasten stärkt durch seine nachhaltige Verankerung in den Kommunen nicht nur das lokale Empowerment, sondern fördert auch aktiv die Kompetenzentwicklung auf kommunaler Ebene. Er entfaltet einen signifikanten Multiplikator-Effekt für Partizipationsprozesse und bietet mit seinem praxisnahen Entscheidungsbaum eine klare, effektive Richtschnur für vielfältige Beteiligungsformate. Eine DACH-weite Verbreitung der Inhalte wird durch die digitale Bereitstellung des Leitfadens sichergestellt.
Wer sind die Projektpartner & Unterstützer:innen?
- Marktgemeinde St. Andrä-Wördern JUZ
- Kreis Rendsburg-Eckernförde Kinder- und Jugendbeteiligung
- gLAB – Public Sector Partner
- Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz
- NÖJA – Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Verein MachMit! – Verein für Partizipation in zukunftsorientierten Gestaltungsprozessen
- Landesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit Niedersachsen
Warum wurden wir aktiv?
Wie gehen wir vor?
Was ist bisher geschehen?
Höhepunkte aus dem Projekt
- Durchführung von über 30 Expertinnen-Gesprächen aus allen Zielgruppen
- Auswertung von 8 Beteiligungsplattformen und Websites
- Auswertung von 15 Beteiligungsleitfäden und Methodensammlungen
- Befragung Jugendlicher in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Fokusgruppen-Workshops in Rendsburg-Eckernförde und St. Andrä-Wördern
- Expert:innen-Workshop im Rahmen des Mitmacht-Festival 2024
- Pilotierung des Baukastens in den Gemeinden Schülldorf, Bredenbek, Hohn, Westerrönfeld, Schacht-Audorf und Fleckeby im Kreis Rendsburg-Eckernförde
- Stakeholder-Workshop im Rahmen des D3-Kongresses 2024
- Erstellung eines Padlet, als niedrigschwelliges digitales Unterstützungsangebot
Was passiert als Nächstes?
Am 19. Februar 2025 ist es soweit: Wir präsentieren den Baukasten JUGEND MACHT GEMEINDE – gemeinsam mit FaktorD – bei einem spannenden Online-Event.
Möchtet Ihr zu den Ersten gehören, die den Baukasten kennenlernen? Dann meldet Euch gleich an und seid dabei!
WANN: Mittwoch, 19.02.2025, 16.00 bis 17.15 Uhr
WO: Online
Wir freuen uns auf Euch!
Wer sind die Ansprechpartner:innen?
- Anna Thiemann (JUZ STAW – Zentrum für offene Kinder- und Jugendarbeit St. Andrä-Wördern)
- Stephanie Behrens (Kreis Rendsburg-Eckernförde Kinder- und Jugendbeteiligung, Schleswig-Holstein)
- Alexander Grünwald (gLAB – Public Sector Partner)
Wenn Du Fragen zu unserem Projekt hast oder Dich aktiv beteiligen möchtest schicke uns gleich eine Nachricht. Wir melden uns bei Dir in Kürze!
Wieso gibt es JUGEND MACHT GEMEINDE?
JUGEND MACHT GEMEINDE wird gefördert von Faktor D – Hub für Demokratie. Mehr Infos findest Du HIER