JUGEND MACHT GEMEINDE

JUGEND MACHT GEMEINDE

Praxisorientiert – Vielfältig – Partizipativ: Wir unterstützen Gemeinden dabei, Jugendbeteiligung unabhängig, maßgeschneidert und nachhaltig umzusetzen

Wie gelingt es kleinen und mittleren Gemeinden, junge Menschen nachhaltig, wirksam und alltagsnah in politische Entscheidungsprozesse einzubinden über einmalige Projekte hinaus?

Der Baukasten JUGEND MACHT GEMEINDE unterstützt Gemeinden im ländlichen Raum dabei, eigene Beteiligungsformate für Jugendliche zwischen 13 und 21 Jahren zu entwickeln – rechtssicher, flexibel und mit überschaubarem Aufwand.

Die Inhalte basieren auf einem gemeindeübergreifenden, partizipativen Entwicklungsprozess im DACH-Raum: Gemeinsam mit Jugendlichen, Jugendarbeiter:innen, Verwaltungsmitarbeitenden und politischen Entscheidungsträger:innen wurde ein Werkzeug geschaffen, das kommunale Jugendbeteiligung strukturell und praxistauglich verankert. Praxispartner wie die Gemeinde St. Andrä-Wördern und der Kreis Rendsburg-Eckernförde begleiteten die Entwicklung und Erprobung vor Ort.

Der Baukasten bietet:

  • ein strukturiertes, adaptierbares Konzept für kommunale Jugendbeteiligung
  • erprobte Methoden, Checklisten und Vorlagen zur direkten Anwendung
  • Bezug zu den rechtlichen Rahmenbedingungen
  • kostenlose Nutzung unter offener Lizenz (CC BY-NC-SA 4.0)

Der vollständige Leitfaden steht zum kostenlosen DOWNLOAD bereit und ist auch als Druckexemplar erhältlich.

Ziel ist nicht nur Beteiligung, sondern Mitverantwortung: Der Baukasten lädt Gemeinden ein, jungen Menschen mehr als punktuelle Mitsprache zu ermöglichen. Er ist ein Werkzeug zur Verankerung von Jugendbeteiligung als demokratischer Praxis – offen für Weiterentwicklung, angepasst an lokale Gegebenheiten, und getragen vom Gedanken, dass politische Teilhabe früh beginnen sollte..

Wie unterstützen wir Gemeinden bei der Umsetzung?

Der Baukasten ist so konzipiert, dass er eigenständig nutzbar ist. Dennoch zeigt die Praxis:
Begleitende Impulse, Beratung oder Erfahrungsaustausch können Beteiligungsprozesse erleichtern und vertiefen.

Wir bieten interessierten Gemeinden auf Anfrage:

  • Workshops & Kurzformate, z. B. zur Einführung in den Baukasten oder zur Aktivierung von Beteiligungsvorhaben
  • Begleitung bei der Umsetzung von Jugendbeteiligungsprojekten vor Ort oder digital
  • Fachlicher Austausch für kommunale Entscheidungsträger:innen, Jugendarbeiter:innen und Verwaltungsmitarbeitende
  • Präsentationen oder Inputs im Rahmen von Veranstaltungen, Netzwerktreffen oder Weiterbildungen

📬 Wenn Sie Interesse an einem Austausch oder einer konkreten Zusammenarbeit haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht.

Wie bringt der Baukasten Beteiligung in Bewegung?

Wer sind die Projektpartner & Unterstützer:innen?

Warum wurden wir aktiv?

Wie sind wir vorgegangen?

Höhepunkte aus dem Entwicklungsprozess

  • Durchführung von über 30 Expertinnen-Gesprächen aus allen Zielgruppen
  • Auswertung von 8 Beteiligungsplattformen und Websites
  • Auswertung von 15 Beteiligungsleitfäden und Methodensammlungen
  • Befragung Jugendlicher in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • Fokusgruppen-Workshops in Rendsburg-Eckernförde und St. Andrä-Wördern
  • Expert:innen-Workshop im Rahmen des Mitmacht-Festival 2024
  • Pilotierung des Baukastens in den Gemeinden Schülldorf, Bredenbek, Hohn, Westerrönfeld, Schacht-Audorf und Fleckeby im Kreis Rendsburg-Eckernförde
  • Stakeholder-Workshop im Rahmen des D3-Kongresses 2024
  • Good Practice im Rahmen des Creative Bureaucracy Festival 2025
  • Erstellung eines Padlet, als niedrigschwelliges digitales Unterstützungsangebot

Wer sind die Ansprechpartner:innen?

  • Anna Thiemann (JUZ STAW – Zentrum für offene Kinder- und Jugendarbeit St. Andrä-Wördern)
  • Stephanie Behrens (Kreis Rendsburg-Eckernförde Kinder- und Jugendbeteiligung, Schleswig-Holstein)
  • Alexander Grünwald (gLAB – Public Sector Partner)

Wenn Sie Fragen zu unserem Projekt haben oder sich aktiv beteiligen möchten schicken Sie uns gleich eine Nachricht. Wir melden uns in Kürze!
Auf Wunsch stellen wir auch gedruckte Exemplare des Baukastens zur Verfügung. Diese können gegen Kostendeckung jederzeit bestellt werden.

Wie geht es weiter?

Der Baukasten „Jugend Macht Gemeinde“ ist als offene, nicht-kommerzielle Ressource entstanden – mit dem Ziel, möglichst vielen Gemeinden eine einfache und praxisnahe Umsetzung von Jugendbeteiligung zu ermöglichen.
Aktuell arbeiten wir an einer digitalen Weiterentwicklung des Baukastens: einer Plattform, die nicht nur Inhalte vermittelt, sondern auch Lernen, Austausch und Vernetzung zwischen Gemeinden und Beteiligungsakteur:innen ermöglicht.
Wir freuen uns über Ideen zur Verbreitung, über Kooperationen und den Austausch mit allen, die den Baukasten nutzen, weiterdenken oder gemeinsam mit uns weiterentwickeln möchten.
Unser Anliegen bleibt klar: Jugendbeteiligung nachhaltig stärken – unabhängig von Ressourcen, Gemeindegröße oder Startvoraussetzungen.

JUGEND MACHT GEMEINDE wurde gefördert von Faktor D – Hub für Demokratie. Mehr Infos findest Du HIER